Pferde-Ratgeber


Willkommen in unserem Pferde-Ratgeber! 🐴✨
Hier findest du eine große Auswahl an informativen Artikeln rund um die Pferdehaltung, Gesundheit und Pflege. Egal, ob es um Weidehaltung, den sicheren Pferdetransport oder wichtige Themen wie Mauke, Sommerekzem, PSSM, EMS und Hufrollenentzündung geht – wir haben wertvolle Tipps und Wissen für dich zusammengestellt. Auch Fragen zur richtigen Entwurmung oder zu giftigen Pflanzen für Pferde werden hier beantwortet. Stöbere durch unsere Beiträge und erfahre, wie du dein Pferd bestmöglich unterstützen kannst! 💙

Bewegungsapparat

Succulent in a white pot in front of light blue background

Herz & Stoffwechsel

Gold frame sunglasses on reflective marble surface

Immunsystem & Abwehrkräfte

Vintage kodak photo camera with leather sheath and strap

Magen & Verdauung

Succulent in a white pot in front of light blue background

Nerven & Hormone

Gold frame sunglasses on reflective marble surface

Wissenswertes

Alle Blog-Artikel


Husten beim Pferd

Der plötzliche Wetterumschwung von Herbst auf Winter ist vollzogen und schon hört man aus den Boxen, der Halle oder auf der Koppel Pferde husten.

Arthrose beim Pferd – gibt es Hilfe?

Gefürchtet, irreversibel und unheilbar: Die Diagnose „Arthrose“ bedeutet oft das Aus für Sport- und Freizeitpferde. Gibt es Mittel und Wege, das Fortschreiten einer Arthrose aufzuhalten?

Sommerekzem beim Pferd

Jedes Jahr im Frühling beginnt die Juckreizphase von neuem und endet meist erst mit dem Wintereinbruch. Wir haben ein paar Tipps, um deinem Pferd Linderung zu verschaffen und informieren zum Thema Sommerekzem.

Leber und Niere sind im Fellwechsel stark belastet!

Der Fellwechsel, und der dadurch höher beanspruchte Stoffwechsel, kann zu einer Überbelastung von Leber und Niere führen. Kleinste Anzeichen sollten bereits Warnsignale für Pferdebesitzer sein.

Das Immunsystem des Pferdes

Mauke, Sommerekzem, Equine Sarkoide und viele andere Krankheitsbilder zeigen ein geschwächtes oder überaktives Immunsystem des Pferdes.

Mauke beim Pferd

Equine Mauke ist eine hartnäckige Hautentzündung, die vor allem bei nasskaltem Wetter in der Fesselbeuge auftritt. Im Blog erfährst du die Ursachen und effektive Behandlungsmöglichkeiten.

Kotwasser beim Pferd

Der rippige Schimmel steht müde da, leckt an der Verriegelung und hebt den Schweif – braune Flüssigkeit rinnt über die Sprunggelenke. Schon wieder Kotwasser!

Kolik und Rosse - gibt es eine Verbindung?

Der empfindliche Verdauungsapparat des Pferdes ist auf energiearme Nahrung ausgelegt. Fütterung, Kreislaufprobleme und hormonelle Schwankungen, besonders in der Rosse, erhöhen das Kolikrisiko.

Magengeschwüre beim Pferd

Man findet sie überall – gereizte, übermäßig gefällige oder nervöse Pferde, die mit Gurtzwang und Zähneknirschen auffallen. Oft als „Charaktersache“ abgetan, steckt womöglich etwas ganz anderes dahinter: Bauchschmerzen.

EMS beim Pferd

Übergewicht und Bewegungsmangel beim Pferd sind oft die Ursachen für schwerwiegende Stoffwechselstörungen.

KPU – umstrittene Stoffwechselstörung

Bei andauernder Überlastung von Leber, Niere und Darm steigt das Risiko für Stoffwechselstörungen.

Headshaking bei Pferden

Was bedeutet Headshaking? Informieren Sie sich über Symptome und Ursachen sowie über Behandlungsmöglichkeiten. Adaptogene Pflanzen geben Hoffnung...

Cushing beim Pferd

Zeigt dein Pferd deutliche Veränderungen im Verhalten oder Erscheinungsbild, wie z. B. Fellwechselprobleme, Hufrehe oder Fettpölster? Dann könnte es am Equinen Cushing Syndrom (ECS) leiden.

Das Equine Sarkoid

Das Equine Sarkoid ist der häufigste Hauttumor bei Pferden. Es gibt verschiedene chirurgische und lokale Behandlungen, jedoch ist die Rezidivrate hoch. Die Prognose ist gut bis vorsichtig.

Muskelaufbau beim Pferd

Die Muskulatur ist für die Gesunderhaltung des Pferdes die wichtigste Grundvoraussetzung. Lese hier, wie du auf natürliche Weise den Muskelaufbau deines Pferdes unterstützen kannst.

Kissing Spines

Kissing Spines, „sich küssende Dornfortsätze“, beschreibt ein Krankheitsbild des Pferdes, bei dem sich die nach oben ragenden Dornfortsätze der Wirbelsäule berühren. Das muss aber nicht unbedingt das „Aus“ der Pferdekarriere bedeuten.

PSSM beim Pferd

Die Polysaccharid-Speicher-Myopathie ist eine fortschreitende Erkrankung der Skelettmuskulatur des Pferdes, die akut zu sehr schmerzhaften Symptomen führt. Man unterscheidet zwischen PSSM1 und PSSM2.

Hufrollenentzündung beim Pferd

Die sogenannte „Hufrolle“ ist für ambitionierte Reiter ein Schreckgespenst: Podotrochlose (Hufrollenentzündung, Hufrollensyndrom) zählt zu den häufigsten Ursachen für chronische Lahmheit von Reitpferden.

Nervöses Pferd – Nerven stärken und Stress abbauen mit Kräutern

Stress und Angst kann starke Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Training deines Pferdes haben. Die gute Nachricht ist: Es gibt natürliche Hilfe - mit speziellen Kräutern kannst du dein Pferd optimal unterstützen.

Pferde entwurmen: strategisch, selektiv oder natürlich?

Die Entwurmung des Pferdes ist ein heikles Thema: Wie oft müssen Pferde entwurmt werden? Womit soll ich mein Pferd entwurmen? Strategisch, selektiv oder „natürlich“ Entwurmen?

Borreliose beim Pferd

Borreliose (Lyme-Borreliose) führt beim Pferd zu unterschiedlichsten Symptomen, die Behandlung schlägt oft nicht an.

Ewalia Pferdezusatzmittel offen Basis Mineral

EWALIA Basis Mineral

Wir haben eine Mineral-Grundmischung entwickelt, die für die Versorgung vieler Pferde optimal ist.

Giftpflanzen für Pferde

„Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“

Elektrolytmangel vermeiden!

Gerade bei starker Belastung und Hitze benötigt der Körper eine schnelle Verfügbarkeit von Elektrolyten und Nährstoffen.

Kotprobe – was wird im Pferdekot untersucht?

Die Untersuchung einer Kotprobe im Labor ist ein bekanntes Verfahren, um Darmparasiten des Pferdes nachzuweisen.

Pferde richtig anweiden

Die Frühjahrsweide ist eine Freude. Aber Achtung: Zu schnelle Futterumstellung auf Weidegras birgt das Risiko von Durchfällen, Koliken und im schlimmsten Fall von Hufrehe.

Milben beim Pferd

Milben gibt es überall. Die achtbeinigen Spinnentiere besiedeln unsere Wohnungen, die Stallungen unserer Pferde, und manche Arten leben auch auf oder in der Haut des Pferdes.

Schlechte Hufe beim Pferd

Hufprobleme können dein Pferd für lange Zeit außer Gefecht setzen! Ein Pferd kann seine volle Leistung nur erbringen, wenn seine Hufe stabil und widerstandsfähig sind.

Selenmangel beim Pferd

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, aber in zu hoher Dosis kann es negative Folgen haben. Wir behandeln hier den individuellen Selenbedarf, Anzeichen von Mangel und Vergiftung sowie den Einfluss der Bodendüngung auf das Raufutter.

Fünf bewährte Strategien für einen entspannten Pferdetransport

Schon der bloße Anblick des Anhängers versetzt dein Pferd in Stress? Es verweigert das Einsteigen oder ist während der Fahrt unruhig? Dann leidet es wahrscheinlich unter Transportstress – ein häufiges Problem für Pferdebesitzer.

Stallwechsel – eine Herausforderung für Pferd und Mensch

Warum Pferde mit einem Stallwechsel Probleme haben und wie du deinem Pferd die Eingewöhnung in den neuen Stall erleichtern kannst, liest du hier.

Raufutter für Pferde: Heu, Heulage oder Silage - was ist gesund?

Raufutter ist die Basis für die artgerechte Ernährung des Pferdes. Doch nicht alle Arten von Raufutter sind für Pferde gleich gut geeignet.

Chemisch vs. Natürlich ENTWURMEN

Diagnose bzgl. Würmer bedeutet: Es ist eine Kotuntersuchung erforderlich und die Anzahl der Wurmeier pro Gramm Kot muss gezählt werden.

24h-Weidehaltung Pferd - je mehr, desto besser?

Wie artgerecht ist das noch für unsere Pferde? Wo es Probleme geben kann und was du berücksichtigen solltest, bevor du dich für die 24h-Weidehaltung entscheidest, liest du hier.

Wirksamkeit einer Kräutermischung als Ergänzungsfuttermittel bei Headshaking - Vorstudie

Dokumentation zur Headshaking Vorstudie - VetMed

Blutbild Pferd - was die Blutwerte verraten

Eine Laboruntersuchung des Blutes liefert wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Pferdes und ist ein wesentlicher Bestandteil der tierärztlichen Diagnostik.

Hast du noch Fragen?


  Du kannst uns jederzeit kontaktieren. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung. 🥰

☎️ Rufe uns an:  +43 3115 930 80

📧 Schreibe eine Mail: office@ewalia.at

💬 Sende ein WhatsApp: +43 676 3539377